aerial view photo of high rise buildings
0 5 min 2 yrs

Prof. Daniela Urse

Şcoala Gimnazială „Ion Creangă” / Colegiul Naţional Pededagogic „D. P. Perpessicius” Brăila

Digitale Werkzeuge wie zum Beispiel Lern-Apps können Lernprozesse vereinfachen und zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern beitragen. Weiterhin fördert ihr unterrichtlicher Einsatz sowohl Fach- als auch Medienkompetenzen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass digitale Lernhilfen häufig sowohl in der Schule als auch zu Hause einsetzbar sind. Je nach Software eignen sich die digitalen Anwendungen für PCs und Notebooks, Tablets, Smartphones, interaktive Whiteboards, aber auch webbasiertes Lernen. Individuelles und kooperatives Lernen kann so zeit- und ortsunabhängig stattfinden.

Ø  Online-Tools und Lern-Apps

Lern-Apps gibt es viele, eine besonders herausragende ist StudySmarter. Die App für iPhone und Android passt sich an verschiedene Lerntypen an und enthält neben den Inhalten von über 2.000 Schulen und Universitäten auch das komplette Kompendium der populären Stark-Abiturtrainer. Abiturienten dürften sich außerdem über die Prüfungsaufgaben aus den letzten Jahren freuen.

Mit Tausenden von Lernvideos punktet die beliebte App Simpleclub, die gratis für Android und iOS erhältlich ist. Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse finden ihren Lernstoff darin anschaulich erklärt und gut aufbereitet. Auch der Lernriese Duden verfügt über eine Lernplattform. LearnAttack bietet Lernvideos und passende Übungen sowie anschauliche Statistiken über die gelernten Lektionen.

Für alle angehenden Abiturienten gibt es mit Abiunity außerdem eine eigene Abitur-Community. Wer Deutschlands größte Abitur-Community auf dem Smartphone nutzen möchte, lädt die entsprechende iOS oder Android-App auf sein Smartphone. Dort gibt es dann ein Forum mit mehr als 50.000 Themen und einer Datenbank mit über 24.000 Schülerarbeiten.

Ø  Die beliebtesten Lernplattformen

Am bekanntesten ist mittlerweile wohl Moodle. Die Plattform ist für den PC, für Android-Smartphones sowie für iPhone verfügbar. Darüber können Lehrer mit Ihnen Kursinhalte teilen und Abgaben einsammeln. Noteneinsicht und Online-Tests sind ebenfalls möglich.

Sehr nützlich ist auch die Google-Alternative namens Classroom. Die Anbindung an Google Docs macht es extrem einfach, papierlos zu arbeiten, Kurse zu erstellen und Inhalte abzugeben.

Ø  Interaktives Quiz-Tool für die ganze Klasse 

Die kostenlose Browser-Anwendung „Kahoot“ macht es möglich, verschiedene Quiz-Formate für den Unterricht zu erstellen, um auf spielerische Weise Faktenwissen abzufragen. Auch Umfragen oder Diskussionen sind möglich. Ob als aktivierender Einstieg am Anfang der Stunde oder reflektierender Abschluss zur Überprüfung des Gelernten am Ende oder vor einer Klassenarbeit: Die Schülerinnen und Schüler können – geschützt durch einen Nickname – ihren Wissensstand unmittelbar und im Vergleich zur gesamten Klasse einordnen. Gleichzeitig erhält die Lehrkraft eine Rückmeldung über den Leistungsstand der Klasse.

Google Forms – Wenn Sie bereits mit G Suite arbeiten, ist Google Forms möglicherweise eine interessante Option. Über das kostenlose und benutzerfreundliche Formular-Tool von Google können Sie Ihre erstellten Formulare ganz einfach in ein Quiz umwandeln. Verschiedene Typen von Fragen und Antwortoptionen wie z. B. Kurzantwort, Multiple-Choice-Fragen, Drop-down-Auswahl etc. stehen ebenso zur Verfügung wie automatische Zusammenfassungen und Auswertungen der Punktzahl einzelner Antworten. Die Analyse der Daten können Sie direkt in Google Sheets vornehmen und die Ergebnisse per E-Mail versenden.

Riddle ist ein interessantes Tool zur Lead-Generierung, da sein Schwerpunkt auf dem Einsammeln von E-Mail-Adressen liegt. 15 verschiedene interaktive Funktionen (Quiz, Persönlichkeitstest, Umfragen, Polls etc.) mit unzähligen attraktiven Features stehen dafür zur Auswahl und können mittels intuitiven Drag-and-Drop-Generator individuell angepasst werden. Zwei Wochen können Sie Riddle in der kostenlosen Probeversion testen, danach haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen kostenpflichtigen Abos ab 29 Euro pro Monat.

Die Vorteile des Online-Tools: 

  • Flexibel: für jeden Fachbereich geeignet, es können Texte, Bilder, Videos und   Audiodateien eingebunden werden;
  • Einfach: funktioniert auf allen Endgeräten mit Internetanschluss, unabhängig vom Betriebssystem, eine Registrierung ist für die Mitspieler nicht erforderlich;
  • Spannend: fördert soziales Lernen und weckt spielerisch Interesse für das jeweilige Themengebiet;
  • Kostenlos: das Erstellen und Spielen der Quizze und Umfragen ist komplett kostenfrei.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *