flag near building
0 4 min 2 yrs

Prof. Daniela Urse

Şcoala Gimnazială „Ion Creangă” / Colegiul Naţional Pededagogic „D. P. Perpessicius” Brăila

Filmarbeit stellt eine Unterrichtsmethode dar, die sorgfältige Planung und Vorbereitung verlangt. Um die Vorbereitung den Lehrern zu erleichtern, gibt es Strategien und Übungen, die den Inhalt des Filmes in den Vordergrund setzen, erweitern die sprachliche Kompetenz. Analog zum Hörverstehen ist es auch für das Sehverstehen sinnvoll, den Lernern Übungen vor, während und nach dem Sehen des Filmes anzubieten.

a) Übungen vor dem Sehen:

Übungen vor dem Sehen dienen dazu, Vorkenntnisse, Hintergrundkenntnisse der Lerner zu aktivieren und Hypothesen zu bilden.

Mögliche Strategien

Vor der Vorführung kann eine Vorbereitung und Vorentlastung durch folgende Technicken erfolgen:

  • Anhand von Bildern oder einem Standbild ein „Brainstorming“ machen;
  • Ein Assoziogramm zu einem Schlüsselbegriff erstellen;
  • Aus einem Wortsalat Wörter heraussuchen lassen, die zum vorgegebenen Titel passen;
  • Mit passendem Text aus Zeitungen die Sequenz im Film inhaltlich vorbereiten;
  • Fragen zum Thema sammeln: Was möchten die Lerner über das Thema wissen ?;
  • Das Foto einer der Personen aus dem Video vorgeben und über die Person spekulieren lassen;
  • Anhand des Titels über den möglichen Inhalt der Sequenz spekulieren lassen.

b) Übungen während des Sehens:

Während des Sehens können die Lerner mit konkreten Beobachtungsaufgaben arbeiten. So können sich einzelne Schüler auf bestimmte Personen konzentrieren, um diese nach dem Sehen genau beschreiben zu können. Dazu zählt man die folgenden Aufgabentypen während des Sehens:

1. Bild ohne Ton laufen lassen

Diese Technik benutzt man für Anregung zur Durchführung von Aktivitäten darüber, was man auf dem Bildschirm sehen kann oder von Vermutungen darüber, was gesagt wird. Die Lerner werden dazu angeregt, die Szene zu beschreiben, große Sprechblasen oder Gedanken zu formulieren, Texte frei erfinden lassen. Diese werden dann mit dem Originaltext durch anschließende Zuspielung verglichen.

Mögliche Techniken

  • Personen, Orte, Handlungen, Dinge identifiziern, notieren und beschreiben;
  • Anhand von Fragen Bildinformationen in der Videosequenz identifizieren;
  • Anhand der Sequenz Vermutungen über die Situation äußern;
  • Bilder aus einer Bildreihe der gesehenen Sequenz ordnen.

2. Ton ohne Bild

Mit dieser Technik erreicht man den Unterschied zwischen verbaler und visueller Information näher zu bringen und die Lerner sind mehr zum spontanen Sprechen gezwungen. Dazu zählen folgende Techniken:

  • Handlungsort erraten;
  • Über die möglichen Objekte und Aktivitäten spekulieren;
  • Spezifische Textinformationen in einem Raster notieren z.B. Zahlen, Ortsnamen, Personennamen, Zeitangaben;
  • Thema benennen;
  • Stimmen nach sympathisch, unsympathisch bewerten;
  • Internationalismen und bekannte deutsche Ausdrücke notieren.

3. Bild und Ton

  • Sequenz mit den Vermutungen aus der Vorphase vergleichen;
  • eine Liste von Stichwörtern machen;
  • die wichtigsten Punkte mündlich oder schriftlich zusammenfassen;
  • Multiple- Choice- Fragen zur Sequenz beantworten;
  • Richtige und falsche Aussagen zu der Videosequenz erkennen;
  • Bilder aus einer Sequenz in die richtige Reihenfolge bringen;
  • Video anhalten und über weiteren Verlauf der Handlung spekulieren lassen.

c) Übungen nach dem Sehen:

Sie können diese Übungsformen nach einzelnen Sequenzen oder nach dem Sehen des gesamten Filmes anbieten. Die Lernenden können das Gesehene und Gehörte verarbeiten, vertiefen und ergänzen. Diese Übungen verfolgen das Ziel, den neuen Wortschatz, die Strukturen, die durch die Folgen gelernt wurden, anzuwenden.

Mögliche Strategien: Als Aufgaben nach der Vorführung sind folgende Strategien denkbar:

  • Mit Hilfe von Notizen die Sequenz nacherzählen oder zusammenfassen;
  • ein Interview oder ein Rollenspiel anhand des Inhaltes der Sequenz führen;
  • Eine Debatte pro und Contra führen;
  • Interkulturelle Vergleiche ziehen: Über die Situation im eigenen Land nachdenken. Einen Dialog aus der Sequenz weiterführen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *